Zum Hauptinhalt springen
Bosch Energy and Building Solutions Schweiz
5 min

„Wir zeigen was wir können“

Ein Gespräch mit Jens Seeliger, Sales Manager Healthcare bei Bosch Energy and Building Solutions

Jens Seeliger

Jens Seeliger ist bei Bosch Energy and Building Solutions für das Kompetenzcenter Health Care zuständig. Auf dem Weg zum Smart Hospital sieht er Bosch in der Rolle des Systemintegrators, der sämtliche Leistungen aus einer Hand anbietet.

Jens Seeliger, Sales Manager Healthcare

Jens Seeliger

Herr Seeliger, Industrie 4.0 ist in aller Munde, relativ neu ist der Begriff Krankenhaus 4.0. Was heißt das für Anbieter wie Bosch Energy and Building Solutions?

Der Gesundheitsmarkt wird von der Entwicklung profitieren. In der Industrie oder dem produzierenden Gewerbe ist der Digitalisierungsgrad bereits viel höher. Umso mehr sehe ich es als unsere Aufgabe, unser Bosch-Knowhow an den Klinikmarkt anzupassen und umzusetzen. Da gibt es viel Potenzial.

Wie gehen Sie vor? Und wann kommen Sie ins Spiel?

Wir zeigen, was wir können. Wir bieten der Branche bereits ein umfassendes Lösungsportfolio in den Bereichen Sicherheit, Energieeffizienz und Kommunikation. Die einzelnen Themen sind den Kunden bekannt: Videoüberwachung, Energieversorgung, Diebstahlschutz oder Patienten-Infotainment – das sind unterschiedliche Gewerke, die sie bei uns integriert aus einer Hand bekommen. Wir haben die Möglichkeit, alles in einer Wertschöpfungskette umzusetzen und den Kunden ein zuverlässiger Partner zu sein. Am besten ist es, wenn wir bereits sehr früh in die Überlegungen eingebunden werden. Wir kombinieren in den Projekten unsere Erfahrungen und Kompetenzen rund um die Integration von Systemen und Wartung der Gebäudetechnik mit dem Wissen um die Bedürfnisse unserer Kunden. Von dieser Expertise profitieren Krankenhäuser und Kliniken bei Projekten mit uns.

"Die Zusammenarbeit ist ein wichtiger Baustein. Entscheidend ist aber ein Partner, der alles in einem Gesamtkonzept verknüpfen und integrieren kann."
Jens Seeliger, Sales Manager Healthcare

Gibt es ein Patentrezept?

Wir sagen immer, Basis eines Smart Hospitals ist die leistungsfähige, digitale Infrastruktur. Nur so lassen sich Sicherheits-, Gebäude- und Kommunikationstechnik umfassend integrieren und steuern.

Und das leisten Sie alles selber?

Wir binden auch Lösungspartner ein und tauschen uns mit Kollegen weltweit aus, auch über die Bosch-Geschäftsbereiche hinweg. Die Zusammenarbeit ist ein wichtiger Baustein. Entscheidend ist aber ein Partner, der alles in einem Gesamtkonzept verknüpfen und integrieren kann.

Bosch Energy and Building Solutions stattet das RKK Freiburg mit Sicherheitstechnologie aus.

Bosch stattet das RKK Freiburg mit Sicherheitstechnologie aus

Mit was punkten Sie beim Kunden?

Erstens bieten wir alles aus einer Hand, das können nicht viele. Als Systemintegrator liegt uns an der besten Lösung für den Kunden, den wir vor allem bei sekundären Prozessen unterstützen, also dort, wo er kein Fachmann ist. Dann punkten wir mit technologischen Lösungen, flexiblen zukunftsfähigen Konzepten, unseren langjährigen Erfahrungen in der Branche und unseren Gebäudespezialisten.

Was ist mit Synergien innerhalb des Unternehmens?

Bei neuen Lösungen geht es immer auch um den Wissenstransfer. Beim Thema Indoor-Lokalisierung lässt sich das Know-how um das Auffinden von Werkzeug auf einer Baustelle auch auf den Health-Markt übertragen. Oder Informationen von Connected Sensors and Devices wie Luftdruck, Temperatur und Beleuchtungsintensität, die wir auch gut für eine Connecting Building Platform nutzen können.

Jens Seeliger

Jens Seeliger

Jens Seeliger ist für das Kompetenzcenter Health Care bei Bosch Energy and Building Solutions zuständig. Davor war der studierte Betriebswirt mehr als 20 Jahre im Gesundheitswesen für Business Development und Vertrieb von IT- und Kommunikationstechnik verantwortlich.

Tel.: 089/6290-1898

Jens.Seeliger@de.bosch.com