Es gibt viele Stellen, Energie zu sparen. Wir zeigen sie in Echtzeit

Der Einsatz von Energie und Ressourcen in Gebäuden und der Produktion ist ein Kostenfaktor, der mit zunehmender Automatisierung wächst. Wir schaffen mit vernetztem Energiemanagement 4.0 Transparenz, senken Energiekosten und erzielen Wettbewerbsvorteile für Sie.
Prozessoptimierung, Erhöhung der Ausfallsicherheit oder Reduktion von Grundlast sind Komponenten, die den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens beeinflussen. Gleichzeitig müssen gesetzliche Vorgaben eingehalten werden, um von steuerlichen Vorteilen profitieren zu können.
Vernetztes Energiemanagement 4.0 verbindet die Auswertung von Energie- und Prozessdaten mit Lösungen aus dem Bereich Industrie 4.0. Dies unterstützt Sie dabei, Schwachstellen in Prozessen zu identifizieren und die Produktivität zu steigern.
Schneller entscheiden, statt lange Daten sammeln
Mit unseren Lösungen werden aus Energiedaten aussagekräftige Kennzahlen. So reduzieren Sie nicht nur Kosten, sondern legen eine umfassende Grundlage für wegweisende unternehmerische Entscheidungen.

Reduktion von Kosten
Senken Sie Ihren Energieverbrauch durch die fortlaufende Überwachung, Analyse und Evaluierung von Energiedaten aller Standorte. Gleichzeitig können Sie Ressourcen nachverfolgen und schonen sowie den Verschleiß reduzieren.
Sicherheit in der Produktion
Vernetztes Energiemanagement 4.0 überwacht fortlaufend alle Energieanlagen und Maschinen. Mit Alarmierungen und zustandsbasierter Instandhaltung steigt so nachhaltig die Betriebssicherheit in der Produktion.
Entlastung von Mitarbeitern
Eine einfache Erstellung von Energieberichten, die Auswertung aller Daten über eine einheitliche Oberfläche und die Unterstützung bei der Umsetzung von PDCA-Prozessen entlasten Sie und Ihre Mitarbeiter von Routinetätigkeiten.
Energieverbrauch vergleichen - Optimierungen planen
Mit der Energy Platform führen Sie Daten aus verschiedenen Quellen zusammen. Zum Beispiel den Energieverbrauch und Stückzahlen aus der Produktion. Aus diesen Informationen berechnet die Energy Platform exakt passende Kennzahlen. So können Sie die Effizienz von einzelnen Maschinen oder Standorten vergleichen und Optimierungen vornehmen.
Die Energy Platform: alles in einer Lösung
Setzen Sie auf eine der führenden cloud-basierten Softwarelösungen für das Management von Energie und Ressourcen. Erfassen Sie Wärme-, Strom- oder Druckluftverbrauch bis auf die Ebene einzelner Maschinen und werten diesen in übersichtlichen Management-Cockpits aus.
Einfache Konnektivität
Daten aus Energie- und Produktionsanlagen werden kontinuierlich erfasst. Und auch die Anbindung von Drittsystemen ist dank der erweiterbaren Architektur einfach durchzusetzen
Messung der Maschinenleistung
Durch eine strukturierte Datensammlung aus verschiedenen Quellen können Leistungskennzahlen einzelner Maschinen und Anlagen direkt berechnet und verglichen werden.
Optimierung von Spitzenlasten
Neben der Erfassung von Energieverbrauch und Kosten steuert die Energy Platform Anlagen in Echtzeit, um Lastspitzen zu vermeiden.
Alarmierung in Echtzeit
Leistung, Netzqualität und Betriebszustände werden kontinuierlich mit Zielvorgaben verglichen. Bei Änderung von Eingangsgrößen werden Vorgaben automatisch aktualisiert.
Umfassendes Reporting
Energieberichte und Auswertungen von Maschinendaten werden einfach nach individuellen Berichtsvorlagen und mit Rücksicht auf gesetzliche Vorgaben erstellt.
Automatisierte Analyse
Erfasste Daten werden kontinuierlich aufbereitet und zu aussagekräftigen Informationen verdichtet. Über ein einfach zu bedienendes Cockpit rufen Sie diese Informationen ab.
Entwickelt für das Internet der Dinge
Aus Zählern, Produktionsanlagen und bestehenden Systemen entwickeln wir für Sie ein leistungsfähiges Gesamtsystem. Und durch die Vernetzung der Systeme wird immer exakt soviel Energie bereitgestellt, wie benötigt wird.

1. Arbeitsplätze
Die Daten werden nach den jeweiligen Kundenanforderungen erfasst, evaluiert und angezeigt. Berechtigte Mitarbeiter – sogar mehrere Benutzer über Standorte und Zeitzonen hinweg – können einfach über einen Webbrowser auf die Berichte zu den Energiedaten und Dashboards zugreifen.
2. Rechenzentren
Die Energiedaten werden gemäß aktuellen Sicherheitsstandards in zertifizierten, cloudbasierten Bosch-Rechenzentren gespeichert und verarbeitet. Es ist keine lokale Softwareinstallation oder teure Serverinfrastruktur vor Ort erforderlich.
3. Produktionssysteme
Produktionssysteme sind die Basis für eine detaillierte, energetische Analyse von Anlagen und Maschinen. Sie erhalten umsetzbare Erkenntnisse zu Energiesparpotenzialen und können informierte Entscheidungen über alle Aspekte treffen, von Spitzenlasten bis zu Ersatzteilen.
4. ERP-Systeme
Bestehende ERP- und Produktionssteuerungssysteme können an die Energy Platform angebunden werden, um den Verbrauch zu erfassen, Kennzahlen zu generieren und Energiesparpotenziale aufzudecken.
5. Datenlogger
Datenlogger erfassen lokale energetische Informationen von Zählern oder Sensoren vor Ort. Diese Daten werden kontinuierlich unter Nutzung höchster Verschlüsselungsstandards übertragen und automatisch ausgewertet.
6. Zähler & Sensoren
Zähler, Sensoren und Produktionsanlagen werden mit der Energy Platform einfach vernetzt. Vor Ort erfassen Datenlogger Informationen aus Zählern oder Sensoren.

Ob Visualisierung des Energieverbrauchs oder Auswertung von Kosten pro Stück durch die Verknüpfung von Energiedaten mit Produktionssystemen: In eigenen Werken setzt Bosch auf die Energy Platform, um die Effizienz in der Fertigung langfristig zu steigern.
Durch die Anbindung an Produktionssysteme konnten im Werk Blaichach Experten vor Ort den Energieverbrauch der Produktionsanlagen in Bezug zur produzierten Stückzahl setzen und den Einsatz an Druckluft nachhaltig reduzieren.
Lassen Sie sich unverbindlich beraten
Kontaktieren Sie unseren Experten persönlich oder hinterlassen Sie Ihre Kontaktdaten im untenstehenden Formular. Wir melden uns anschließend bei Ihnen.
