Vegetations- und Waldbrände: Frühzeitige Branddetektion für effizienten Schutz
Wald- und Vegetationsflächen haben eine besonders hohe Brandlast. Rauch und Flammen breiten sich schnell aus, bleiben aufgrund unübersichtlicher Gelände jedoch oft erstmal unentdeckt. Mit dem Bosch Wildfire Detection Service können Sie diese Gefahr effektiv minimieren. Die Lösung ermöglicht die frühzeitige Detektion von Vegetationsbränden, verbunden mit einer integrierten Alarmierungs- und Verifizierungskette. So gewinnen Sie wertvolle Zeit und können gezielte Maßnahmen zur Brandbekämpfung einleiten.
Warum ein Frühwarnsystem für Wald- und Vegetationsbrände wichtig ist
Auf Wald- und Grünflächen entwickeln sich Schwelbrände schnell zu großflächigen Feuern, die schon nach kurzer Zeit nur noch schwer gelöscht werden können. Ein Frühwarnsystem ist deshalb wichtig. Der Wildfire Detection Service detektiert dank Sensoren aufkommende Rauchgase sofort. Zudem ermöglicht die angebundene Alarmierungskette den Einsatzkräften eine schnelle Reaktion. So können Brände rechtzeitig entdeckt und bekämpft werden.
„Der Service hilft dabei, einen Vegetationsbrand unabhängig von der Wetterlage schnell und zuverlässig zu detektieren. Die Feuerwehr kann so rascher und effizienter Gegenmaßnahmen einleiten.“
Das Laden des Videos setzt Ihre Zustimmung voraus. Wenn Sie durch Klick auf das Play-Symbol zustimmen, lädt das Video und es werden Daten an Google übertragen sowie Informationen durch Google auf Ihrem Gerät abgerufen und gespeichert. Google kann diese Daten bzw. Informationen gegebenenfalls mit bereits vorhandenen Daten verknüpfen.
Branddetektion in der Natur – die Einsatzgebiete
Vegetationsbrände können das Leben von Menschen, Tieren sowie Pflanzen gefährden und auf umliegende bebaute Gebiete überspringen. Unser Wildfire Detection Service trägt mit modernster Technik und zielgerichteter Kommunikation maßgeblich dazu bei, diese Bedrohung deutlich zu reduzieren. Überall dort, wo dieser Schutz sinnvoll und notwendig ist:
-
Gebäudenahe Bereiche: Außenlager mit organischem Material zählen ebenso zum gebäudenahen Bereich wie Grünflächen um Unternehmensgebäude. Außerdem können Parks, die in die städtische Bebauung eingebunden sind, durch Brandauslöser wie Grill- oder Zigarettenglut besonders gefährdet sein. -
Infrastruktur in der Natur: Infrastruktur findet auch mitten in der Natur statt – beispielsweise in Form von Windkraftanlagen, Berg- und Seilbahnen oder Stromtrassen. Elektrizität, Reibung und weitere physikalische Kräfte können hier Brände auslösen, die direkt auf die umliegende Vegetation übergreifen. -
Waldgebiete: Wälder tragen wesentlich zur Biodiversität und zum Erhalt des Klimas bei. Um diese weitläufigen Gebiete effizient zu schützen, können neben dem Netzwerk aus Wildfire-Detektoren im Alarmfall auch Drohnen eingesetzt werden, die gefährdete Gebiete aus der Luft definieren und Einsatzkräften einen Überblick verschaffen.
Mehr zum Einsatzgebiet Wald
Jährlich fallen hunderte Quadratkilometer Waldfläche Bränden zum Opfer, was weltweit große Schäden verursacht. Waldbrände ganz zu verhindern ist schwierig, aber der Schutz von Wäldern kann mit dem Wildfire Detection Service trotzdem verbessert werden.
Die Technologie des Wildfire Detection Service
Der Wildfire Detection Service setzt neue Maßstäbe im Brandschutz von Vegetationsflächen. Möglich wird dies durch das reibungslose und hocheffiziente Zusammenspiel modernster Technologien:
Sie wollen Ihre Vegetation vor Bränden schützen? Wir stehen Ihnen zur Seite
Als Systemintegrator haben wir langjährige Erfahrung und bringen über 100 Jahre Kompetenz im anlagentechnischen Brandschutz mit. Eine unserer Kernkompetenzen ist die Vernetzung von Subsystemen zu einer ganzheitlichen Lösung. Unsere Brandschutz-Experten sind regional in ganz Deutschland zu finden. Wir bieten Ihnen:
- Beratung vor Ort
- Maßgeschneiderte Planung für Ihr Vegetations- oder Waldgebiet
- Begleitung bei der Installation der Wildfire-Detektoren
- Unterstützung und Beratung bei der Implementierung einer sinnvollen Alarmierungskette
- Integration und Einrichtung von Alarmserver, BOS-Portal und Dashboards (auf Basis von SaaS)
- Integration eines Drohnen-Services zu Verifikationszwecken und für die Einsatzunterstützung


