Zum Hauptinhalt springen
Bosch Energy and Building Solutions Deutschland

Bosch Security Academy

Weiterbildung und Information nach Ihren Anforderungen

Kein Projekt gleicht dem anderen. Es gilt abzuwägen zwischen steigenden Anforderungen und technisch machbaren Lösungen mit zunehmend komplexeren Produkten. Sie müssen in diesem Umfeld tagtäglich Höchstleistungen erbringen? Dann brauchen Sie einen verlässlichen Partner, der Ihnen die erforderlichen technischen und planerischen Kenntnisse aktuell und strukturiert vermittelt. Wir haben uns mit der Bosch Security Academy genau diesem Ziel verpflichtet: Ihnen praxisnah all die Qualifikationen zu vermitteln, die Sie für das effiziente Erfüllen Ihrer unternehmerischen Aufgaben benötigen.

Schulungen für Planer, Berater und Architekten

Als fachkundiger Partner von Planern, Beratern und Architekten unterstützen wir Sie mit einem speziell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenem Seminarprogramm.

Neben vielfältigen Angeboten zur Anwendung der gültigen Vorschriften und Richtlinien bieten wir Ihnen auch Seminare, die Ihnen einen tieferen Einblick in aktuelle Technologien und Funktionsweisen von Sicherheitssystemen liefern.

Wir haben es uns zum Ziel gemacht, Ihnen genau die Kenntnisse zu vermitteln, mit denen Sie die täglichen Herausforderungen im Projektgeschäft mühelos meistern können.

Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit!

Schulungen für Planer und Ingenieure

Unser Angebot für Sie in 2023

07.11.2023 bis 10.11.2023 in Grasbrunn bei München

Hier geht's zur Anmeldung >

[BT-SP-ACO-EQ8100]
Um im Brandfall von Gebäuden die Evakuierung von Menschen zu ermöglichen, werden sehr häufig Sprachalarmierungsanlagen (SAA) eingesetzt. Diese sind im Falle eines Brandes ein entscheidender Faktor, wenn es darum geht, Menschenleben zu retten. Die DIN 14675 fordert, dass die für die herstellerneutrale Planung und Errichtung von Sprachalarmierungsanlagen verantwortlichen Personen über Fachkenntnisse verfügen, die von einer akkreditierten Stelle zu zertifizieren sind. In unserem Seminar bereiten wir Sie auf diese Prüfung vor, die am letzten Tag des Seminars durchgeführt wird.

Inhalt:

  • Hinweise zur Zertifizierung, Prüfungsordnung und allgemeine Informationen zum Kompetenznachweis
  • Grundlagen zur DIN 14675
  • allgemeiner Brandschutz und Schutzziele
  • Montage, Inbetriebsetzung und Instandhaltung einer Sprachalarmierungsanlage SAA
  • allgemeine Gerätetechnik
  • spezifische Elektrotechnik einer Sprachalarmierungsanlage
  • Planung und Projektierung von Sprachalarmierungsanlagen
  • Normen und Richtlinien für Planung von SAA
  • DIN VDE 0833-1, DIN VDE 0833-4 sowie DIN 14675
  • Behandeln der Prüfungsfragen

Voraussetzungen:

  • Dipl.-Ing., Bachelor, Master, Meister oder staatlich geprüfter Techniker mit elektrotechnischem Bezug
  • Geselle oder Facharbeiter einer elektrotechnischen Fachrichtung bei Phase 7 und 11 mit dreijähriger Erfahrung in der Sprachalarmierungstechnik (Bestätigung des Arbeitgebers)
  • Geselle oder Facharbeiter einer elektrotechnischen Fachrichtung bei allen Phasen mit fünfjähriger Erfahrung in der Sprachalarmierungstechnik (Bestätigung des Arbeitgebers)
  • Vertreter artfremder technischer Berufe mit mindestens zehn Jahren Berufserfahrung in der Sprachalarmierungstechnik (Bestätigung durch IHK oder Handwerkskammer; die Entscheidung trifft dann die Zertifizierungsstelle)

Zielgruppe: Planungs- und Ingenieurbüros, Fachkräfte der Elektrotechnik
Teilnehmerzahl: min. 8, max. 14
Referent: Thomas Lehder / Sebastian Friebel
Seminardauer: 4 Tage (3 Tage Seminar und 1 Tag Prüfung)
Seminarort: Trainingszentren
Seminarpreis: 1.050 EUR netto inklusive Seminargetränke und Mittagessen.
Die Prüfungsgebühren sind im Preis nicht enthalten und werden von der Zertifizierungsstelle separat in folgender Höhe in Rechnung gestellt:
Die schriftliche Prüfung Phase 6 bis 11 beträgt 200 EUR netto.
Die Angaben der externen Gebühren sind ohne Gewähr.

Bemerkungen:
Bitte bringen Sie zum Seminar folgendes mit:

  • Meisterbrief, Ingenieurbescheinigung, Abschluss des Masterstudiums oder des Bachelorstudiums oder
  • Abschluss als staatlich geprüfter Techniker oder
  • Gesellenbrief sowie Bestätigung des Arbeitgebers der fünfjährigen Erfahrung in der Sprachalarmierungstechnik als Kopie
  • Personalausweis oder Reisepass
  • Maßstabslineal
  • Taschenrechner mit Potenz- und Wurzelfunktion, Kreisfunktion sowie Logarithmus-Funktion

Aus urheberrechtlichen Gründen bringen Sie bitte zusätzlich folgende aktuelle Normen mit:

  • DIN 14675-1
  • DIN 14675-2
  • DIN VDE 0833-1
  • DIN VDE 0833-4

Unter folgendem Link haben sie Zugriff auf die aktuelle „Prüfungsordnung DIN 14675 für die Prüfung verantwortliche Person nach DIN 14675“ sowie den „Prüfungsfragenkatalog SAA für die Prüfung der verantwortlichen Person nach DIN 14675“

27.02.2023 bis 03.03.2023 in Bochum (ausgebucht)

22.05.2023 bis 26.05.2023 in Grasbrunn bei München

09.10.2023 bis 13.10.2023 in Grasbrunn bei München

Hier geht's zur Anmeldung >

[BT-SP-AFI-EQ8100]
Um die geforderten Brandschutzniveaus von Gebäuden zu erreichen, werden immer häufiger Brandmeldeanlagen (BMA) eingesetzt. Diese sind im Falle eines Brandes ein entscheidender Faktor, wenn es darum geht, Menschenleben zu retten sowie die Brandschäden so gering wie möglich zu halten. Die DIN 14675 fordert, dass die für die herstellerneutrale Planung und Errichtung von Brandmeldeanlagen verantwortlichen Personen über Fachkenntnisse verfügen, die von einer akkreditierten Stelle zu zertifizieren sind. In unserem Seminar bereiten wir Sie auf diese Prüfung vor, die am letzten Tag des Seminars durchgeführt wird.

Inhalt

  • Hinweise zur Zertifizierung, Prüfungsordnung und allgemeine Informationen zum Kompetenznachweis
  • Erläuterung der Prüfungsvoraussetzungen
  • Allgemeiner Brandschutz und Schutzziele
  • Montage, Inbetriebsetzung und Instandhaltung einer Brandmeldeanlage
  • Normen und Richtlinien für Planung von Brandmeldeanlagen
  • DIN VDE 0833-1, DIN VDE 0833-2 sowie DIN 14675
  • Durchführung von Projektierungsübungen
  • Behandeln der Prüfungsfragen

Voraussetzungen

  • Dipl.-Ing., Bachelor, Master, Meister oder staatlich geprüfter Techniker mit elektrotechnischem Bezug
  • Geselle oder Facharbeiter einer elektrotechnischen Fachrichtung bei Phase 7 und 11 mit dreijähriger Erfahrung in der Brandmeldetechnik (Bestätigung des Arbeitgebers)
  • Geselle oder Facharbeiter einer elektrotechnischen Fachrichtung bei allen Phasen mit fünfjähriger Erfahrung in der Brandmeldetechnik (Bestätigung des Arbeitgebers)
  • Vertreter artfremder technischer Berufe mit mindestens zehn Jahren Berufserfahrung in der Brandmeldetechnik (Bestätigung durch IHK oder Handwerkskammer; die Entscheidung trifft dann die Zertifizierungsstelle)

Zielgruppe: Planungs- und Ingenieurbüros, Fachkräfte der Elektrotechnik
Teilnehmerzahl: min. 10, max. 15
Referent: Thomas Lehder
Seminardauer: 5 Tage (4 Tage Seminar + 1 Tag Prüfung)
Seminarort: Trainingszentren
Seminarpreis: 1.350 EUR netto inklusive Seminargetränke und Mittagessen.
Die Prüfungsgebühren sind im Preis nicht enthalten und werden von der Zertifizierungsstelle separat in folgender Höhe in Rechnung gestellt:
Die schriftliche Prüfung Phase 7 bis 11 beträgt 200 EUR netto.
Die praktische Projektierungsprüfung Phase 6.1 und 6.2 beträgt 200 EUR netto.
Die Angaben der externen Gebühren sind ohne Gewähr.

Bemerkungen
Bitte bringen Sie zum Seminar folgendes mit:

  • Meisterbrief, Ingenieurbescheinigung, Abschluss des Masterstudiums oder des Bachelorstudiums oder
  • Abschluss als staatlich geprüfter Techniker oder
  • Gesellenbrief sowie Bestätigung des Arbeitgebers der fünfjährigen Erfahrung in der Brandmeldetechnik als Kopie
  • Personalausweis oder Reisepass
  • Maßstabslineal
  • Taschenrechner mit Potenz- und Wurzelfunktion, Kreisfunktion sowie Logarithmus-Funktion

Aus urheberrechtlichen Gründen bringen Sie bitte zusätzlich folgende aktuelle Normen mit:

  • DIN 14675-1
  • DIN 14675-2
  • DIN VDE 0833-1
  • DIN VDE 0833-2

Unter folgendem Link haben sie Zugriff auf die aktuelle „Prüfungsordnung DIN 14675 für die Prüfung verantwortliche Person nach DIN 14675“ sowie den „Prüfungsfragenkatalog BMA für die Prüfung der verantwortlichen Person nach DIN 14675“

21.02.2023 - Online

26.09.2023 - Online

Hier geht's zur Anmeldung >

[BT-SP-AFI-EQ8150]
Als verantwortliche Person für Brandmeldeanlagen und Sprachalarmanlagen müssen Sie Ihre Kenntnisse stets auf dem neuesten Stand halten. Gemäß DIN 14675 muss der Nachweis der Fachkenntnis für Brandmeldeanlagen und Sprachalarmanlagen (z. B. durch Auffrischungsschulungen) alle zwei Jahre erbracht werden. Dieses Seminar dient als der geforderte Nachweis. Sie lernen die Änderungen in den Normen DIN VDE 0833-1, DIN VDE 0833-2 und DIN VDE 0833-4 kennen sowie die aktuelle Ausgabe der DIN 14675. Ebenso werden weitere Normen erläutert. Projektierungsbeispiele runden den Wissenstransfer ab.

Inhalt

  • Normen DIN VDE 0833-1, DIN VDE 0833-2 und DIN VDE 0833-4
  • Norm DIN 14675-1 und DIN 14675-2
  • Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen MVV TB
  • Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie MLAR
  • Erläuterung verschiedener Normen
  • Projektierungsbeispiele

Voraussetzungen

  • zertifiziertes Unternehmen nach DIN 14675
  • Nachweis der Ausbildung zur verantwortlichen Person für BMA und SAA nach DIN 14675
  • fundierte Kenntnisse der Normreihe DIN VDE 0833 sowie DIN 14675

Zielgruppe: Planungs- und Ingenieurbüros, Fachkräfte der Elektrotechnik
Teilnehmerzahl: min. 10, max. 15
Referent: Thomas Lehder
Seminardauer: 1 Tag
Seminarort: Online
Seminarpreis: 300 EUR netto

Bemerkungen:
Aus urheberrechtlichen Gründen bringen Sie bitte folgende aktuelle Normen mit:

  • DIN 14675-1
  • DIN 14675-2
  • DIN VDE 0833-1
  • DIN VDE 0833-2
  • DIN VDE 0833-4

Bitte merken Sie mich für diesen Kurs vor!

23.02.2023 - Online

28.09.2023 - Online

Hier geht's zur Anmeldung >

[BT-SP-AFI-EQ5100]
Wenn Sie als zertifizierter Fachplaner gemäß DIN 14675 eine spezifische Brandmeldeanlage eines Herstellers planen und projektieren wollen, so müssen Sie einen Schulungsnachweis für das zu projektierende Brandmeldesystem erbringen. In diesem Seminar erlangen Sie die Kenntnisse des Brandmeldesystems AVENAR und FPA-5000 von Bosch, um diese normenkonform planen und projektieren zu können.

Inhalt

  • DIN 14675-2 Nachweis der Fachkompetenz
  • Inhalt der Systemanerkennung des Brandmeldesystems AVENAR
  • Inhalt der Systemanerkennung des Brandmeldesystems FPA-5000
  • Erläuterung der aktuellen AVENAR Panelcontroller
  • Errichter-Anerkennungen von Bosch
  • Leistungsmerkmale der AVENAR-Systeme sowie der FPA-5000
  • einzusetzende Komponenten
  • Schnittstellen
  • Steuer- und Alarmierungseinrichtungen
  • Leistungsmerkmale bei Vernetzung der Systeme

Voraussetzungen

  • zertifiziertes Unternehmen nach DIN 14675
  • Nachweis der Ausbildung zur verantwortlichen Person für BMA nach DIN 14675
  • Fundierte Kenntnisse der Normreihe DIN VDE 0833 sowie DIN 14675

Zielgruppe: Planungs- und Ingenieurbüros, Fachkräfte der Elektrotechnik
Teilnehmerzahl: min. 10, max. 15
Referent: Thomas Lehder / Sebastian Friebel
Seminardauer: 1 Tag
Seminarort: Online
Seminarpreis: 300 EUR netto

Bitte merken Sie mich für diesen Kurs vor!

Termin wird demnächst bekannt gegeben

Bitte merken Sie mich für diesen Kurs vor >

[BT-SP-AFI-ER1010]
Eine Brandmeldeanlage BMA schützt Leben und Sachwerte. Um dies zu gewährleisten, erlangen Sie in diesem Seminar Kenntnisse in der normativen Vorgehensweise von Planung und Projektierung von Brandmeldeanlagen gemäß DIN 14675 und DIN VDE 0833. Sie werden beurteilen, welche Komponenten und Melder in spezifischen Bereichen einzusetzen sind und können diese gezielt planen. Projektierungsbeispiele und Übungen werden Ihnen Sicherheit im Umgang mit den Normen geben und runden das Portfolio ab. Außerdem erhalten Sie aktuelle normative Informationen von Brandmeldern und Zusatzkomponenten der Brandmeldetechnik.

Inhalt

  • Kurzübersicht der Inhalte DIN VDE 0833-1 und -2, DIN 14675, VdS 2095
  • Planungsanforderungen der DIN 14675 (Abschnitt 6)
  • Regeln für das Planen von BMA nach DIN VDE 0833-2
  • Energieversorgung von BMA
  • BMA in bestimmten Bereichen: Hochregalanlagen, DVA/EDV, Ex etc.
  • Alarmierung der BMA
  • Neue Anforderungen der Normen und Richtlinien an Planung & Projektierung, Montage, Inbetriebsetzung, Abnahme, Betrieb und Instandhaltung einer Brandmeldeanlage
  • Aktuelles zur DIN 14675
  • Aktuelles zur DIN VDE 0833-1, DIN VDE 0833-2 und VdS 2095
  • Aktuelles zur Muster-Leistungsanlagen-Richtlinie MLAR
  • Aktuelle Informationen zu Produktnormen

Voraussetzungen: Basiswissen der Brandmeldetechnik
Zielgruppe: Planungs- und Ingenieurbüros, Fachkräfte der Elektrotechnik
Teilnehmerzahl: min. 10, max. 15
Kursdauer: 3 Tage
Seminarort: Trainingszentren
Referent: Thomas Lehder / Sebastian Friebel
Seminarpreis: 900 EUR netto inklusive Seminargetränke und Mittagessen

Bemerkungen:
Aus urheberrechtlichen Gründen bringen Sie bitte zusätzlich folgende aktuelle Normen mit:

  • DIN 14675-1
  • DIN 14675-2
  • DIN VDE 0833-1
  • DIN VDE 0833-2
  • MLAR (falls möglich)

Termin wird demnächst bekannt gegeben

Bitte merken Sie mich für diesen Kurs vor >

[BT-SP-AFI-ET1010]
Mit dem Wissen, das in diesem Seminar vermittelt wird, sind Sie in der Lage, eine Brandmeldeanlage für die sicherheitsrelevanten Anforderungen eines Unternehmens zu planen. Darüber hinaus können Sie das Konzept erstellen, geeignete Brandmelderarten für verschiedene Einsatzzwecke wählen und die Weiterleitung an Hilfe leistende Stellen gewährleisten. Sie können spezielle Anforderungen in Brandmeldeanlagen planen und realisieren und gefährdete Bereiche erkennen und absichern. Ebenso sind Ihnen Sonderbrandmelder bekannt und können diese gezielt einsetzen.

Inhalt:

  • Aufbau und Funktion einer Brandmeldeanlage BMA
  • Prinzip von Weiterleitung an Hilfe leistende Stellen
  • Lokale Signalisierung im Brandfall
  • Ansteuerung diverser Peripheriegeräte
  • Erläuterung von Brandkenngrößen
  • Funktionsprinzip der Brandmelderarten von Rauch-und Wärmemeldern
  • Grundlagen zur Projektierung von Brandmeldern in Objekten
  • Funktionsbeschreibung von Löschanlagen und Sprinklerzentralen
  • Prinzip von Feststellanlagen nach DIBT
  • Darstellung von explosionsgefährdeten Bereichen und Maßnahmen
  • Prinzip von Sonderbrandmeldern

Voraussetzungen:

  • Grundlagen der Elektronik

Zielgruppe: Planungs- und Ingenieurbüros, Fachkräfte der Elektrotechnik
Teilnehmerzahl: min. 10, max. 12
Referenten: Thomas Lehder / Sebastian Friebel
Kursdauer: 2 Tage
Seminarort: Trainingszentren
Seminarpreis: 600 EUR netto inklusive Seminargetränke und Mittagessen

Bemerkungen:
Aus urheberrechtlichen Gründen bringen Sie bitte folgende aktuelle Normen mit:

  • DIN 14675-1
  • DIN 14675-2
  • DIN VDE 0833-1
  • DIN VDE 0833-2

Bitte merken Sie mich für diesen Kurs vor!

Termin wird demnächst bekannt gegeben

Bitte merken Sie mich für diesen Kurs vor >

[BT-SP-AFI-EQ8200]
An die Betreiber von Brandmeldeanlagen (BMA) werden gemäß den Normen DIN 14675 und DIN VDE 0833-1 umfangreiche Anforderungen in Bezug auf den Betrieb gestellt. Der Betreiber muss eine eingewiesene Person benennen, die den ordnungsgemäßen Betrieb einer Brandmeldeanlage sicherstellt. Hierzu zählen die sichere Bedienung sowie die Veranlassung von Schutzmaßnahmen, um Gefahren abzuwehren.

Inhalt:

  • Allgemeine Übersicht der Regelwerke von Brandmeldeanlagen
  • Aufbau und Funktion einer Brandmeldeanlage
  • Feuerwehreinrichtungen
  • Sicherungskonzept, Alarmorganisation und Überwachungsumfang
  • Einflussparameter auf die Überwachungsaufgabe einer Brandmeldeanlage
  • Funktionsweise von automatischen Brandmeldern und Sonderbrandmeldern
  • Umgang mit Handfeuermeldern
  • Basiswissen von Brandschutzeinrichtungen
  • Bedienung einer Brandmelderzentrale
  • Maßnahmen zur Gefahrenabwehr bei Abschaltung oder Störung von Anlagenteilen
  • Aufgaben einer eingewiesenen Person sowie des Betreibers
  • Umgang mit Betriebsbuch einer Brandmeldeanlage

Voraussetzungen:

Der Tätigkeitserfüllung liegt die Qualifikationsanforderung nach dem deutschen Qualifikationsrahmen DQR Niveau 3 (Duale Berufsausbildung; 2-jährige Ausbildungen) zu Grunde.

Zielgruppe: Betreiber von Brandmeldeanlagen sowie Personen, die mit der Betreuung von Brandmeldeanlagen bestimmt sind
Teilnehmerzahl: min. 10, max. 15
Referent: Thomas Lehder / Sebastian Friebel
Seminardauer: 1 Tag
Seminarort: Trainingszentren
Seminarpreis: 300 EUR netto inklusive Seminargetränke und Mittagessen

Bemerkungen:
Für die weiterführende Qualifikation zur sachkundigen Person ist das Folgeseminar „ST-SP-AFI-EQ8250 Sachkundige Person Brandmeldeanlagen BMA gemäß DIN 14675“ zu besuchen.

Bitte merken Sie mich für diesen Kurs vor!

Termin wird demnächst bekannt gegeben

Bitte merken Sie mich für diesen Kurs vor >

[BT-SP-AFI-EQ8250]
Um den sicheren Betrieb einer Brandmeldeanlage (BMA) zu gewährleisten, muss der Betreiber viermal jährlich Begehungen der Brandmeldeanlage von einer sachkundigen Person oder einer Elektrofachkraft für Brandmeldeanlagen durchführen lassen. Bei der Begehung ist die Brandmeldeanlage auf sichtbare Störungen zu überprüfen, insbesondere auf außerhalb von Anlageteilen auftretende Beeinflussungen, die nicht von der Brandmeldeanlage selbsttätig erkannt und ausgewertet werden können. Hierzu zählt z.B. die Raumnutzung, die Organisationsmittel vor Ort, die Umgebungsbedingungen usw.

Inhalt:

  • Grundlagen des baulichen Brandschutzes
  • bauordnungsrechtliche Forderungen
  • Aufgaben einer sachkundigen Person
  • Ordnungsgemäße Durchführung einer Begehung
  • Erfassungsbereiche von automatischen Meldern und deren Grenzen
  • Maßnahmen zur Gefahrenabwehr einer Brandmeldeanlage
  • Organisationsmittel vor Ort für hilfeleistende Kräfte
  • Beeinflussungen einer Brandmeldeanlage
  • Maßnahmen bei wesentlichen Änderungen

Voraussetzungen:

  • Der Tätigkeitserfüllung liegt die Qualifikationsanforderung nach dem deutschen Qualifikationsrahmen DQR Niveau 4 (3- und 3½-jährige Ausbildungen) zu Grunde.
  • Besuch des Seminars [ST-SP-AFI-EQ8200] Eingewiesene Person Brandmeldeanlage gemäß DIN 14675

Zielgruppe: Personen, die Begehung von Brandmeldeanlagen gemäß DIN 14675 und DIN VDE 0833-1 durchführen
Teilnehmerzahl: min. 10, max. 15
Referent: Thomas Lehder / Sebastian Friebel
Seminardauer: 1 Tag
Seminarort: Trainingszentren
Seminarpreis: 300 EUR netto inklusive Seminargetränke und Mittagessen

Bemerkungen:
Um den Wissenstransfer zu festigen und gemäß Norm nachzuweisen, wird am Ende des Seminars eine Prüfung der Sachkunde durchgeführt. Die Inhalte der Prüfung basieren auf den Kenntnissen der eingewiesenen und sachkundigen Person.

Bitte merken Sie mich für diesen Kurs vor!

Anmeldung und Kursanfrage

Webinare on Demand

Planer Webinare on Demand

Sie haben unsere Live-Webinare verpasst?

Dann sehen Sie sich ganz einfach die Webinare on Demand an.

Zwei Männer planen in Fabrik Halle.

Schulungen für Elektriker

Im Rahmen des Bosch Partnerprogramms für Elektrounternehmen unterstützen wir Sie dabei, mit Sicherheitstechnik zusätzliches Umsatzpotential zu erschließen.
Die Bosch Security Academy bietet Ihnen dafür ein speziell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Seminarprogramm.

Zwei Männer begrüßen sich.

Schulungen für Kunden

Kunden mit bestehenden Installationen bieten wir individuell maßgeschneiderte Seminare zu allen sicherheitsrelevanten Fragen. Unser Seminarangebot zum Thema Sicherheitssysteme umfasst alle Organisationsebenen - vom Management bis zum Servicepersonal. Alle Seminare können nach Ihren individuellen Anforderungen zu einer Gesamtmaßnahme zusammengestellt werden. Gerne arbeiten wir für Ihre sicherheitsspezifischen Belange individuelle Seminare aus und führen diese in unseren Trainingszentren oder in Ihrem Hause vor Ort durch.

Treten Sie mit uns in Kontakt

Sandy Hirschle

Telefon

Erfahren Sie mehr zur Security Academy