Zum Hauptinhalt springen
Bosch Energy and Building Solutions Deutschland
Branchenlösungen von Bosch

Integrierte Brandschutzlösung für Feuerwehr- und Rettungswachen

Feuerwehrautos in der Feuerwehrgarage

Für Gerätehäuser und Fahrzeughallen der Feuerwehr- und Rettungswachen sind moderne Brandschutzlösungen oft sinnvoll, auch wenn sie weit über gesetzliche Vorgaben hinausgehen. Denn hier treffen hohe Sachwerte auf erhöhte Brandrisiken. Gleichzeitig sollte die kritische Infrastruktur besonders zuverlässig geschützt werden, damit ihr Betrieb allzeit sichergestellt werden kann. Meist besteht zwar keine gesetzliche Pflicht zur Gefahrenmeldeanlage in diesem Umfeld – umso wichtiger ist es, sich dennoch mit einem System auseinanderzusetzen, welches Brände frühzeitig erkennt, mögliche Unterbrechungen oder Schäden auf ein Minimum reduziert und so die lebenrettenden Feuerwehrwachen schützt.

Herausforderungen beim Brandschutz in Gerätehäusern der Feuerwehr

Feuerwehrauto in einer Fahrzeughalle

Architektur und Gebäudeausstattung

Die Gerätehäuser und Fahrzeughallen von Feuerwehr und Rettungsdiensten sind in der Regel als Gebäude mit hohen Decken und halboffenen Bereichen konzipiert. Hier stoßen herkömmliche Brandmelder an ihre Grenzen, da zu viel wertvolle Zeit verloren geht, bis entstehender Rauch die Melder an der Decke erreicht. Eine weitere Herausforderung ist die hohe Brandlast, die sich durch die Ausstattung solcher Gebäude ergibt. Dazu zählen diverse brandschutzrelevante Gerätschaften, akkubetriebenes Rettungswerkzeug, brandbeschleunigende Flüssigkeiten sowie Ladegeräte und Seilschaften.

Vor Fahrzeughalle steht ein Feuerwehrauto

Ausstattung der Fahrzeuge

Die Spezialfahrzeuge der Feuerwehr sind mit hohen Anschaffungskosten und langen Lieferzeiten verbunden. Um zuverlässig und frühzeitig einen Brand im Fahrzeuginneren zu erkennen, sollten auch hier Maßnahmen getroffen werden. Das Brandrisiko in Feuerwehrfahrzeugen wächst, wenn sich im Inneren mehr und mehr Akku-betriebene Geräte wie Funkgeräte oder Rettungswerkzeug befinden und diese mit der Ladeelektronik und dem Bordnetz zur Ladung bzw. zur Ladungserhaltung verbunden werden.

Wirkungsvoller Brandschutz: integrierte Lösung für Feuerwehrgerätehäuser mit Innenraumüberwachung von Fahrzeugen

Um zeitgemäßen und zukunftsweisenden Brandschutz leisten zu können, arbeiten wir kontinuierlich an neuen Technologien und innovativen Lösungen. Die integrierte Komplettlösung für Feuerwehr- und Rettungswachen, die zusammen mit den Betreibern und unseren Brandschutzexperten geplant, installiert und Instand gehalten wird, bietet zum einen eine frühzeitige und zuverlässige Detektion von entstehenden Bränden und zum anderen eine sichere und zielgerichtete Alarmierung. Mithilfe von Mobilfunkrauchmeldern deckt die Lösung auch den Innenraum von Feuerwehrfahrzeugen ab.

Videobasierte Branderkennung

Unsere videobasierte Branderkennung mit AVIOTEC erkennt Gefahren bereits bei der Entstehung eines Brandes und reduziert durch innovative Kameratechnologie den Risikofaktor Zeit. Insbesondere in hohen Räumen bietet diese Technologie zuverlässige Früherkennung – und dank der integrierten Infrarottechnologie ist eine sichere Detektion selbst bei Dunkelheit gegeben. In Kombination mit einem Alarmserver lässt sich über ein mobiles Gerät auf das Livebild zugreifen.

Mehr zu Aviotec >

Mobilfunkrauchmelder im Fahrzeug

Durch die Integration von Mobilfunkrauchmelder in Feuerwehrfahrzeugen werden eventuelle Entstehungsbrände rasch erkannt. Dies ermöglicht eine schnelle Reaktion und damit die Minimierung von Schäden sowie die Sicherstellung der Einsatzfähigkeit des Fahrzeugs. Durch die Echtzeit-Benachrichtigung auf mobile Endgeräte ist der Alarm unabhängig von Benutzung und Standort (Gerätehaus/Werkstatt/Einsatz). Zusätzlich wird mit dem Alarm – bei entsprechend eingerichteter Schnittstelle – die Position des Fahrzeugs übermittelt.

Intelligente Brandmelderzentrale

Als wichtiges Herzstück des Brandmeldesystems sind unsere Brandmelderzentralen benutzerfreundlich, modular, zukunftssicher und ermöglichen Fernwartung sowie Remote Services. Sie bieten zuverlässigen Schutz und können flexibel erweitert, verändert und an neue Gegebenheiten angepasst werden.

Mehr zu Brandmelderzentralen >

Digitales Dashboard

Der neue NEXOSPACE Fire System Analyzer ermöglicht Einblicke in die Bosch Brandmeldeanlagen per Webbrowser oder App zu jeder Zeit und an jedem Ort. So sorgt das digitale Cockpit für einen effizienten, ungestörten Betrieb bei vollem Überblick und maximaler Transparenz.

Mehr zu NEXOSPACE >

Sinnvolle Alarmierung

Ein modernes Alarmierungssystem über einen Alarmserver sorgt für noch mehr Sicherheit:

Detektiert das Brandmeldesystem Rauch oder Feuer in der Feuerwehrwache oder im Feuerwehrauto, folgen schnelle, intelligente und mobile Informations- und Alarmierungsprozesse. Diese ermöglichen kurze Reaktionszeiten zwischen den verantwortlichen Stellen und damit optimalen Schutz für Leben und Sachwerte.

Mehr zu Alarmservern >

Integrierte Leitstelle

Wird im Gerätehaus ein Alarm detektiert, wird dieser über gesicherte und redundante Übertragungswege an unsere Clearingstelle gesendet. Von dort aus wird der Alarm an die zuständige ILS weitergeleitet. Optional können die Alarme und Störungen auch zusätzlich an unsere zertifizierte Notruf- und Serviceleitstelle weitergeleitet werden. Somit werden kurze Reaktionszeiten zwischen den verantwortlichen Stellen ermöglicht.

Mehr zu Leitstellen >

„Auch die Feuerwehr braucht zuverlässigen Brandschutz! Gerade hier leisten unsere Innovationen und integrierten Lösungen einen besonders wertvollen Beitrag zum Schutz von Leben und Sachwerten.“
Kai Voepel, Technical Support Life Safety South bei Bosch Energy and Building Solutions