Zum Hauptinhalt springen
Bosch Energy and Building Solutions Deutschland
Wildfire Detection

„Bei der Früherkennung von Vegetationsbränden zählt jede Sekunde!”

Christoph Vieregge, Portfoliomanager und Experte für Brandmeldesysteme bei Bosch Energy and Building Solutions, Portrait

Christoph Vieregge ist Experte für Brandmeldesysteme bei Bosch Energy and Building Solutions. Und in seiner Freizeit Mitglied bei der Freiwilligen Feuerwehr. Bei der Entwicklung des innovativen Services Wildfire Detection zur Bekämpfung von Vegetationsbränden konnte er all seine Erfahrungen einbringen. Denn Christoph Vieregge weiß, dass im Ernstfall jede Sekunde zählt, um Menschen, Tiere und die Umwelt zu schützen.

Beißender Rauch hängt in der Luft. Christoph Vieregge steht am Rand einer Brache, auf der noch immer Feuer glimmt. Er nimmt die Schutzbrille ab und lächelt. Gerade wurde ein Vegetationsbrand simuliert, und die Lösung von Bosch hat den Brandherd schnell entdeckt. Vieregge ist Experte für Brandmeldesysteme zur Früherkennung von Vegetationsbränden bei Bosch Energy and Building Solutions. Er führte die Demonstration der innovativen Wildfire Detection, die Künstliche Intelligenz nutzt, durch. Die Feuerwehrausrüstung inklusive Schutzjacke, -helm und -brille, die er dabei trägt, ist ihm vertraut – kein Wunder, denn er ist seit seinem 14. Lebensjahr Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr. Auch deshalb ist Brandschutz sein Herzensthema. Das weiß er zu vermitteln. Als regionaler Portfoliomanager unterstützt er Vertriebskollegen bei Fragen zu komplexen Brandlösungen. Darüber hinaus entwickelt er im Team Lösungen, wie die zur Früherkennung von beispielsweise Waldbränden.

Mehrmals im Monat fährt er mit seinem Teamleiter Heiko Schwichtenberg und seinem Kollegen Frank Richter zu Kunden. Außerdem sind sie auf Fachmessen unterwegs, um den Bosch-Service zu präsentieren. „Einer unserer Slogans lautet ,Time is everything’. Warum Brandschutz wichtig ist, müssen wir Forstbesitzern oder der Feuerwehr nicht erklären, das wissen sie selbst. Wir zeigen ihnen dafür, wie wir vorgehen. Das ist ihnen meistens neu. Unsere Gesamtlösung ist so innovativ, dass unsere Gesprächspartner häufig ziemlich beeindruckt sind“, berichtet Christoph Vieregge. Zu den Interessenten zählen Feuerwehren genauso wie Vertreter von Städten, Landkreisen, private Wald- und Forstbesitzer sowie Industriekunden.

Christoph Vieregge, Frank Richter und Heiko Schwichtenberg (vlnr.) – ein starkes Trio im Einsatz für sichere Wälder
Christoph Vieregge, Frank Richter und Heiko Schwichtenberg (vlnr) – ein starkes Trio im Einsatz für sichere Wälder
Christoph Vieregge, Portfoliomanager und Experte für Brandmeldesysteme bei Bosch Energy and Building Solutions, Portrait

Der Service hilft dabei, einen Vegetationsbrand unabhängig von der Wetterlage schnell und zuverlässig zu detektieren. Die Feuerwehr kann so rascher und effizienter Gegenmaßnahmen einleiten.

Christoph Vieregge, Vorreiter und regionaler Portfoliomanager sowie Experte für Brandmeldesysteme bei Bosch Energy and Building Solutions
Christoph Vieregge: regionaler Portfoliomanager und Experte für Brandmeldesysteme
YouTube

Das Laden des Videos setzt Ihre Zustimmung voraus. Wenn Sie durch Klick auf das Play-Symbol zustimmen, lädt das Video und es werden Daten an Google übertragen sowie Informationen durch Google auf Ihrem Gerät abgerufen und gespeichert. Google kann diese Daten bzw. Informationen gegebenenfalls mit bereits vorhandenen Daten verknüpfen.

Mehr erfahren

Rauch- und Gasdetektion sowie genaue Ortung bringen die Feuerwehr schneller ans Ziel

Sonne und Trockenheit erhöhen die Waldbrandgefahr auch in Deutschland. Im Jahr 2023 vernichteten 1 059 Brände rund 1 240 Hektar Waldfläche, zeigt die Waldbrandstatistik des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL). Oft ist Fahrlässigkeit die Ursache. Neben der Zerstörung des Baumbestands und den Gefahren für Tiere und Menschen entstehen Emissionen wie Feinstaub, Dioxine oder CO₂.

Christoph Vieregge, Portfoliomanager und Experte für Brandmeldesysteme bei Bosch Energy and Building Solutions, mit Tablet
Digitalisierung hilft auch im Wald: Schnelle und präzise Informationen verbessern die Koordination von Einsätzen und Einschätzung von Gefahrenlagen

Zeit ist der Schlüssel, denn viele Brände bleiben lange unentdeckt. Deshalb hat Bosch Energy and Building Solutions die Potenziale drei starker Lösungen in einer innovativen Gesamtlösung vereint: KI-basierte Videoanalyse zur Branddetektion, das Gassensoren-Netzwerk Silvanet und Drohnenflüge mit Videoaufzeichnung. „Wir haben mit der Wildfire Detection einen leistungsfähigen Service zur Früherkennung von Vegetationsbränden entwickelt, mit dem die Einsatzkräfte in der Leitstelle schneller als bisher wichtige Informationen zur Brandbekämpfung erhalten“, erklärt Christoph Vieregge. Die hochempfindlichen, solarbetriebenen Sensoren, die beispielsweise im Wald an den Bäumen angebracht werden, nutzen Künstliche Intelligenz, um Gase, Temperatur, Feuchtigkeit und den Luftdruck zu messen. Intelligente Videokameras überwachen das Waldgebiet großflächig. Und Videodrohnen helfen bei der Verifikation der Brandgefahr und zur Live-Unterstützung der Einsatzkräfte. Die Feuerwehr kann alle Daten über ein cloudbasiertes Portal einsehen. „Mit dem Service lässt sich ein Vegetationsbrand in kürzester Zeit detektieren. Unabhängig von der Wetterlage. Die Verantwortlichen können so gut einschätzen, wie viel Technik und Manpower vor Ort sein müssen oder ob es auf dem Weg zum Brand Hindernisse gibt“, sagt Vieregge.

Die Wildfire Detection-Lösung lebt von der vielfältigen Erfahrung der Entwickler

Christoph Vieregge, Portfoliomanager und Experte für Brandmeldesysteme bei Bosch Energy and Building Solutions, mit Tablet
Weil Christoph die Arbeitsweise der Feuerwehr genau kennt, konnte er eine Lösung mitentwickeln, die exakt zum Bedarf passt

An der Entwicklung der Lösung war Christoph Vieregge maßgeblich beteiligt. Hier flossen seine langjährige Erfahrung als Techniker bei Bosch und als Vertriebsbeauftragter für Brandmeldeanlagen ein, aber auch seine Expertise, die er bei der Freiwilligen Feuerwehr gesammelt hat. „Ich weiß, mit welchen Schwierigkeiten die Kollegen in der Leitstelle zu kämpfen haben. Eine wichtige Information, die oft fehlt, ist zum Beispiel die exakte Angabe, wo genau es im Wald brennt – denn hier existieren keine Straßenschilder und es gibt kaum Handyempfang. Für all das haben wir Lösungen gefunden“, erzählt Christoph Vieregge.

Für ihn ist es eine Stärke von Bosch, dass Lösungen hier von Kolleginnen und Kollegen entwickelt werden, die voll hinter einer Sache stehen und für ein Thema brennen. In den über zwei Jahrzehnten, die Christoph Vieregge bei Bosch Energy and Building Solutions tätig ist, gab es für ihn immer wieder Möglichkeiten, sich weiterzuentwickeln. Er baute ein Netzwerk aus Kollegen auf, die bei der Suche nach neuen Lösungen Sparringspartner sind. „In meiner Position als Experte für Brandmeldesysteme, um Vegetationsbrände frühzeitig zu erkennen, profitiere ich heute von meinen früheren Stationen und Kontakten bei Bosch. Dabei ergänzen wir uns nicht nur, wir fordern uns auch gegenseitig heraus, ungewöhnlichen und kreativen Ideen nachzugehen“, sagt Vieregge.

  • Christoph Vieregge, Portfoliomanager und Experte für Brandmeldesysteme bei Bosch Energy and Building Solutions, im Einsatz bei der Feuerwehr
    Lösungen für Herausforderungen: Christoph Vieregge weiß durch sein Engagement bei der Freiwilligen Feuerwehr genau, worauf es bei der Bekämpfung von Waldbränden ankommt
  • Christoph Vieregge, Portfoliomanager und Experte für Brandmeldesysteme bei Bosch Energy and Building Solutions, im Einsatz bei der Feuerwehr
    Time is everything! Mit der Wildfire Detection-Lösung kann die Feuerwehr rascher und effizienter reagieren
  • Christoph Vieregge, Portfoliomanager und Experte für Brandmeldesysteme bei Bosch Energy and Building Solutions, arbeitet an einer Drohne
    Die Drohne ist am Standort der jeweiligen Feuerwehr-Kunden innerhalb von wenigen Sekunden einsatzfähig und wird auch von Bosch-Technikern vor Ort gewartet
  • Christoph Vieregge, Portfoliomanager und Experte für Brandmeldesysteme bei Bosch Energy and Building Solutions, mit Feuerwehrkollegen
    Neuer Begleiter bei der Bekämpfung von Vegetationsbränden: Durch Unterstützung aus der Luft können einige Risikofaktoren deutlich reduziert werden

Sein jetziger Teamleiter Heiko Schwichtenberg holte ihn und Frank Richter ins Entwicklungsteam, obwohl Christoph Vieregge kein Produktentwickler ist. Aber er brachte Ideen aus dem Bereich Gebäudeautomation mit, von denen das Trio beim Entwicklungsprozess des Services profitierte. Frank Richter überzeugte mit seinem Technikwissen. Dazu kommt Vieregges ausgeprägte Bereitschaft, Herausforderungen anzunehmen. „Wenn ein Kunde eine Problemstellung hat, die auf den ersten Blick scheinbar nicht zu lösen ist, tüftle ich so lange an Konzepten, bis eines davon letztlich ans Ziel führt.“ So flossen bei dem Projekt die Erfahrungen aus unterschiedlichen Bereichen der Gebäudetechnik zusammen und es entstand die Idee, den Wald nicht nur aus der Vogelperspektive zu betrachten, sondern sich mit den Sensoren auch mitten hineinzubegeben.

Mehrwert für die Kunden dank Live-Präsentation des Services im Wald

Christoph Vieregge ist ein Mensch, dem man gerne zuhört, wenn er über seine Arbeit spricht. Er erklärt anschaulich die Lösungen und die Möglichkeiten, die in ihnen stecken. „Für mich war es ein wichtiger Lernprozess, Teil des Entwicklungsteams für die Wildfire Detection zu sein. Dadurch habe ich erlebt, wie bei Bosch die Entwicklungsprozesse laufen. Die Präzision hat mich fasziniert. Den Service von den Anfängen bis zur Marktreife mitzuentwickeln, ist ein großartiges Gefühl. Vor allem begeistert es mich, das Feedback der Nutzer zu dem Service einzuholen“, sagt Vieregge. Am liebsten ist der Westfale im „Dreierteam Wildfire Detection“ mit Heiko Schwichtenberg und Frank Richter vor Ort, um potenziellen Kunden die Gesamtlösung zu präsentieren. Dabei lernen sie immer wieder dazu, welche Details den Kunden wichtig sind: „Es hat eine enorme Kraft, wenn man mitten im Wald zeigen kann, wie wir mit der Wildfire Detection das Risiko für die Einsatzkräfte senken, mögliche Schäden reduzieren und Natur und Tiere schützen.“

Wir bieten technisch eine Möglichkeit, neben dem Schutz des Waldes den Ausstoß von CO₂ zu reduzieren. Davon profitieren auch die nächsten Generationen. Als Familienvater ist mir das wichtig.

Teamplay, Kreativität und Einsatz für mehr Nachhaltigkeit in einem Job vereint

„Dass wir technisch eine Möglichkeit anbieten, die neben dem Schutz des Waldes auch noch den Ausstoß von CO₂ reduziert, ist toll. Von alldem profitieren auch die nächsten Generationen. Ich habe selbst zwei Töchter und mir gefällt die Idee, dass man mit seiner Arbeit auch etwas für seine Kinder und Enkelkinder tut“, sagt der Familienvater über die Sinnhaftigkeit seiner beruflichen Rolle. „Neben dem Teamplay und der Kreativität in meinem Job motiviert mich dieser Nachhaltigkeitsaspekt zusätzlich. Für mich ist es das Tüpfelchen auf dem i.“ Entsprechend sieht sich Christoph Vieregge als Vorreiter. Einer, der den Schutz von Lebewesen, Werten und der Umwelt mit der Entwicklung neuer Lösungen verbessern möchte. „Eine Eiche, die 100 Jahre alt ist, hat mehr erlebt als man selbst. Davor habe ich Respekt und deshalb möchte ich helfen, den Wald und damit die Natur zu schützen.“ Und woran merkt er, dass die Kunden zufrieden sind? „Wenn sie bei einer Messe oder einer Präsentation begeistert über unsere Wildfire Detection sprechen und anfangen, andere Gäste zu überzeugen, dann weiß ich immer: Wir liegen mit unserem Service zu 100 Prozent richtig.“

Christoph Vieregge, Portfoliomanager und Experte für Brandmeldesysteme bei Bosch Energy and Building Solutions, im Wald
Der Service kann zukünftig dabei helfen, einen entstehenden Waldbrand in kürzester Zeit zu erkennen – und leistet damit einen essentiellen Beitrag zum Schutz der Wälder