Feuerwehraufschaltung –
wenn jede Sekunde zählt
Durch eine direkte Verbindung der Brandmeldeanlage mit der Feuerwehr kann wertvolle Zeit gespart werden.
Was ist eine Feuerwehraufschaltung?

Unter einer Feuerwehraufschaltung oder einer Aufschaltung von Brandmeldeanlagen wird ein Fernalarm verstanden, bei dem Brandmeldeanlagen über unsere Bosch Clearingstelle (Alarmempfangsstelle) direkt mit der Feuerwehr verbunden sind. Im Falle eines Alarms wird die Feuerwehr automatisch informiert, ohne dass eine manuelle Alarmierung durch den Betreiber der Anlage erforderlich ist.
Welche Vorteile hat eine Feuerwehraufschaltung noch?
Zuverlässigkeit
Da die Alarmierung automatisch erfolgt, wird das Risiko menschlicher Fehler minimiert.
Effizienz
Die Feuerwehr kann schneller ausrücken, da sie bereits über die Art des Alarms informiert ist.
Sicherheit
Nutzung von georedundanten Leitstellen mit sicheren Alarmübertragungswegen und Fallkonzepten.
Wann ist eine Feuerwehraufschaltung notwendig?
Eine Feuerwehraufschaltung für eine Brandmeldeanlage (BMA) ist erforderlich, wenn dies durch gesetzliche Vorgaben, behördliche Auflagen oder den Versicherer vorgeschrieben ist. Die Pflicht zur Aufschaltung ergibt sich oft aus Landesbauordnungen, Sonderbauverordnungen oder im Rahmen des Baugenehmigungsverfahrens. Auch Versicherer verlangen eine Aufschaltung häufig als Voraussetzung für den Versicherungsschutz oder bieten dafür Prämienvorteile.
Sie möchten uns sprechen?
Wir freuen uns auf Ihren Anruf und beraten
Sie gern zu allen Sicherheitsfragen.