Gebäudeautomation und Raumklima für ein Jahrhundertbauwerk
Die Hamburger Elbphilharmonie ist ein spektakuläres Gebäude – nicht nur außen, sondern auch innen. Dabei steht der Komfort der Besucher an oberster Stelle. Die technische Lösung hierfür stammt von der GFR Gesellschaft für Regelungstechnik und Energieeinsparung mbH, einem Tochterunternehmen von Bosch Energy and Building Solutions.
Ihre Glasfassade funkelt schon von weitem, ihr Dach gleicht einer riesigen Welle. Kaum war die Elbphilharmonie in Hamburg eröffnet, wurde sie zum Wahrzeichen der Hansestadt. Das Gebäude vereint drei Konzertsäle, ein Hotel, Luxuswohnungen und eine öffentliche Plaza.
Unterschiedliche Bereiche, die jedoch zwei Dinge gemeinsam haben: Der Komfort der Besucher.
Die Technik dafür stammt von der GFR, der Gesellschaft für Regelungstechnik und Energieeinsparung mbH. Das Unternehmen aus dem nordrhein-westfälischen Verl ist ein Tochterunternehmen von Bosch Energy and Building Solutions.
Die GFR sorgt mit einer komplexen Regelungslösung für ein gutes Klima in der Elbphilharmonie. Das ist im großen Konzertsaal besonders wichtig: Auf der Bühne und im Publikumsbereich können unterschiedliche Temperaturzonen geschaffen werden, je nachdem wie warm oder kühl es für die Akustik sein muss, damit Sänger und Instrumente optimal klingen. Die Anlagen laufen zudem besonders leise, damit der Hörgenuss nicht gestört wird.
Auch die Steuerzentrale der technischen Gebäudeausrüstung stammt von der GFR. Sie regelt unter anderem rund 260 Ventilatoren, etwa 1 900 Brandschutzklappen sowie knapp 600 Entrauchungs- und Jalousieklappen. Insgesamt wurden bei dem Projekt in der Elbphilharmonie rund 648 000 Meter Kabel verlegt – das entspricht in etwa der Luftlinie von München nach Hamburg.
Die Technik der Elbphilharmonie befindet sich in der Spitze des Gebäudes.
Das ist in bester Lage mit Blick auf die Elbe. Von hier wird dafür gesorgt, dass im großen Saal das richtige Klima für die Menschen und Instrumente herrscht.
Raumautomation und Klimatechnik, Gebäudeautomation und technisches Facility Management für die Elbphilharmonie kommen aus einer Hand von der GFR
Eines der „besten Referenzprojekte“ entschied die Jury des „Architects Darling Awards“ im Jahr 2018. Die GFR, die seit Oktober 2019 zu Bosch Energy and Building Solutions gehört, durfte sich über den Bronzeplatz in dieser Kategorie freuen.
Fakten zum Projekt
5 210
Sensoren und Aktoren verbaut
89 000
Kommunikationspunkte verknüpft
940 000 m³
klimatisierte Luft pro Stunde
Gebäudeautomationslösungen werden immer wichtiger
Die optimale Regelung und Steuerung von Gebäude- und Raumfunktionen – etwa die der Luftqualität – gewinnt immer mehr an Bedeutung. Ein höherer Komfort im Gebäude, die Gesunderhaltung der Mitarbeiter, Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Energieverbrauch sind wesentliche Themen, denen Eigentümer und Betreiber immer mehr Aufmerksamkeit schenken. IoT und Digitalisierung verändert zudem den Markt:.
„Es gibt inzwischen viele Möglichkeiten, Gebäude durch smarte Technologien zu steuern und sie nutzbarer und energieeffizienter zu machen,“ so Volker Westerheide, Geschäftsführer der GFR.
Für Gebäudeinhaber und -nutzer entstehen dadurch zahlreiche Mehrwerte.
Ein gut ausgestattetes Bürogebäude unterstreicht die Attraktivität eines Arbeitgebers. Einkaufszentren nutzen automatisierte Systeme zur Klimaregelung, um das Komfortgefühl und damit die Aufenthaltsdauer ihrer Kunden zu steigern.
Unsere Lösungen werden den Anforderungen an eine ganzheitliche, nachhaltige Gebäudeautomation der Zukunft gerecht.
Über die GFR
Seit 2019 gehört die GFR Gesellschaft für Regelungstechnik und Energieeinsparung mbH zur Bosch Gruppe. Das Unternehmen zählt mit rund 280 Mitarbeitern an neun Standorten in Deutschland zu den führenden Anbietern von Gebäudeautomationssystemen. Zu den Kunden zählen u.a. Planer, Gebäudeerrichter und Generalunternehmer, die Lösungen für kommerzielle Gebäude suchen.
Mit ihrem breit aufgestellten Portfolio an Dienstleistungen und Produkten bedient die GFR viele Branchen, darunter Einkaufszentren, Bürogebäude, Kliniken und Hotels. Die Ausstattung von Neubauten gehört ebenso zu ihrem Geschäft wie die Sanierung bestehender Objekte, etwa die Olympiahalle in München, deren haustechnische Anlagen die Automatisierungsspezialisten erneuert und auf ein modernes Netzwerkprotokoll umgestellt haben.
Die Leistungen reichen von der Projektplanung und dem Engineering über das Errichten von Automationssystemen bis zum Monitoring und Energiemanagement sowie kompetenten Services rund um die Uhr. Dazu gehört auch, dass die GFR wichtige Hard- und Software selbst entwickelt.