Smart Buildings –
so werden Gebäude intelligent
Mit vernetzten Lösungen und neuen digitalen Services werden kommerzielle Gebäude zu smarten, effizienten, nachhaltigen, sicheren und komfortablen Umgebungen, die sich den Bedürfnissen der Menschen anpassen und auf diese reagieren. Doch was braucht es, damit ein bisher stummes Bestandsgebäude smart wird? Und welche Vorteile ergeben sich daraus für Eigentümer, Betreiber und Nutzer?

Die Digitalisierung ist ein Motor der Gegenwart: Sie unterstützt uns in unseren Lebens- und Arbeitswelten, ermöglicht neue Wege der Zusammenarbeit und macht bisher aufwendige Prozesse durch neue Technologien einfacher. Mit der neuen Konnektivität werden auch kommerzielle Gebäude intelligenter, komfortabler und bieten mehr Sicherheit.
Durch das faszinierende Zusammenspiel von Künstlicher Intelligenz und dem Internet der Dinge generieren innovative AIoT-Lösungen neue Mehrwerte aus den Daten, die in Gebäuden gesammelt werden können. Gleichzeitig ermöglicht die Vernetzung der technischen Gebäudeausrüstung Effizienzsteigerungen und lässt neue Services entstehen.
Smarte Gebäude eröffnen neue Möglichkeiten
Werden kommerzielle Gebäude Schritt für Schritt in eine digitale Zukunft geführt, könnten Eigentümer, Betreiber und Nutzer zukünftig von vielen verschiedenen Features profitieren:

Vorteile & Services im Smart Building
- erhöhte Energieeffizienz
- verbesserter CO2-Footprint
- mehr Sicherheit im Innen- und Außenbereich
- hohe Luftqualität
- angenehmes Raumklima
- komfortable Beleuchtung
- vorausschauende Planung von Wartungsarbeiten
- schnelle Meldung und Behebung von Störungen
- bequeme Raumbuchung
- optimale Flächen- und Raumauslastung
- übersichtliche Indoor Navigation
- vereinfachtes IT- und Equipment-Management
- effiziente Reinigungsprozesse
- optimiertes Parkraum-Management
Smart Building Know-How
Was ist ein Smart Building eigentlich und wie funktioniert es? Fragen, auf die wir Antworten haben.
Wie hebt man Bestandsgebäude in das digitale Zeitalter?
Gebäudeautomation, Energiemanagementsysteme, Sicherheitstechnik – bereits heute sind in Bestandsimmobilien viele Technologien, Systeme und Sensoren verbaut. Doch in der Realität laufen die Gewerke meist parallel nebeneinander her und verstehen sich auf technischer Ebene nicht. Doch dafür gibt es eine Lösung: Wir können heute bereits existierende Gebäudeinfrastrukturen mit den digitalen Möglichkeiten des 21. Jahrhunderts verbinden, für einheitliche Standards und die intelligente Erschließung von Daten sorgen, um weitere Mehrwerte zu generieren. Alle Informationen werden in einer Lösungsarchitektur vereint, die den zentralen Herausforderungen wie Konnektivität, sichere Datenspeicherung und -verarbeitung sowie Visualisierung gerecht wird. Wenn also die Bereiche Gebäudesicherheit, Energielösungen und Gebäudeautomation klug miteinander vernetzt werden, kann aus einem Bestandsgebäude ein Smart Building werden.
Mit Smart Buildings auf ganzer Linie punkten
Echte Nachhaltigkeitsmeister, wahre Publikumsmagneten und erstaunliche Effizienzwunder: Smart Buildings überzeugen mit ihren guten Eigenschaften Betreiber, Nutzer und die Umwelt.
Gebäude zählen zu den größten Energieverbrauchern: Der Gebäudesektor verursacht fast 40 Prozent des weltweiten CO₂-Ausstoßes und ist damit ein wesentlicher Hebel, um die Klimaneutralstellung bis 2050 zu erreichen. Stellen Sie sich vor, dass intelligente Gebäude zukünftig selbstständig ihren Energiebedarf überwachen, regeln, analysieren und optimieren. Sie denken Nachhaltigkeit an allen Tagen im Jahr mit und passen Temperaturen, Lichtverhältnisse und Lüftung intelligent auf die aktuellen Bedürfnisse an. Nutzer fühlen sich wohl und die Umwelt wird durch eine hohe Energieeffizienz unterstützt.
Sichere und nachhaltige Smart Buildings, die Menschen auf angenehme Weise mit digitalen Features unterstützen, werden am Markt zudem deutliche Vorteile haben. Es ist davon auszugehen, dass Flächen zukünftig flexibler genutzt werden, als wir es heute noch gewohnt sind. Das Maß, in dem sich ein Gebäude den Bedürfnissen seiner Nutzer anpasst, wird Einfluss darauf haben, in welchem Smart Building die Generation der Digital Natives bevorzugt ihre Zeit verbringen wird. Gebäude mit einem hohen Technisierungsgrad können New-Work-Ansätze unterstützen, weitere IoT-Services werden folgen und den Alltag erleichtern.
Störfälle schnell identifizieren und beheben, anstehende Wartungen frühzeitig erkennen und automatisch planen, Flächen und Räume optimal nutzen – das sind nur einige weitere positive Aspekte, die ein intelligentes Gebäude seinem Betreiber bietet. Der neue Dialog zwischen Gebäude und Menschen verändert die Prozesse in der Bewirtschaftung, macht die Instandhaltung einfacher, verlängert Wartungszyklen und erlaubt Fernwartungen. Das Gebäude selbst wird zum besten Partner für Facility- und Energiemanager, unterstützt alle Beteiligten, vereinfacht Prozesse und hilft dabei, Betriebskosten dauerhaft zu senken.
Smart Buildings: attraktiv für Eigentümer, Betreiber und Nutzer
Transparenz
Unsere Services liefern Ihnen übersichtlich wichtige Einblicke in alle Systeme Ihrer Gebäudetechnik und unterstützen Sie dabei, diese ganzheitlich, vorausschauend und zentral zu überwachen.
Effizienz
Unsere Services vereinfachen Prozesse und sorgen für eine effizientere Instandhaltung und sparsamere Bewirtschaftung Ihres Gebäudes. Dank modularem Konzept bleiben Sie zukunftsfähig.
Nachhaltigkeit
Unsere Services ermöglichen Ihnen, im Gebäude wirksam Energie zu sparen und Ressourcen zu schonen – dadurch erfüllen Sie Klimaschutzziele, von denen auch die Umwelt profitiert.
Wirtschaftlichkeit
80% aller Gebäudekosten entstehen erst im laufenden Betrieb, nicht beim Bau. Durch eine optimierte Bewirtschaftung Ihres Gebäudes profitieren Sie von niedrigeren Betriebskosten.
Sicherheit
Vorbeugen und einem gestiegenen Sicherheitsbedürfnis gerecht werden: Mit verbesserten Kontrollprozessen bieten Sie Gebäudenutzern sichere Lebens-und Arbeitswelten.
Komfort
Mit einem Gebäude, das dank moderner Technologien fast unsichtbar die Bedürfnisse der Nutzer berücksichtigt, schaffen Sie ein zukunftsorientiertes Umfeld und eine attraktive Immobilie.
Erleben Sie unsere Lösungen und Services in der Praxis
Mit Bosch setzen Sie auf einen Partner, der die Bedürfnisse verschiedenster Branchen aus vielen Kundenprojekten kennt, über langjährige Erfahrung als Systemintegrator in den Bereichen Gebäudesicherheit, Energieeffizienz und Gebäudeautomation verfügt, und ein umfassendes Know-how im Bereich Digitalisierung und IoT verfügt.
Wir beraten Sie gerne
Unsere Experten unterstützen Sie bei der Identifikation und Umsetzung der Potenziale, die mit der fortschreitenden Digitalisierung möglich werden, damit auch aus Ihren Bestandsgebäuden Smart Buildings werden.