Erneuerbare Energie aus der Region für ein beliebtes Bier
Mit regionalen Holzhackschnitzeln 70 % des Energiebedarfs decken und eine langfristige Versorgung sichern

Fakten im Überblick
Die Brauerei musste ihre Effizienz und Versorgungssicherheit verbessern. Die Lösung: eine Biomasseanlage – von Bosch geplant, realisiert und betrieben.
12 000 MWth
Erzeugte Energie pro Jahr
–25 %
Energiekosten
–3 300
CO₂ Tonnen/Jahr
Energiepartnerschaft:
Die Badische Staatsbrauerei Rothaus und Bosch Energy and Building Solutions.
Bier ist ein energieintensives Produkt
Dies ist eine der wichtigsten täglichen Herausforderungen für Christian Rasch als Geschäftsführer der Badischen Staatsbrauerei Rothaus. Rothaus, mitten im Schwarzwald in 1 005 Metern Höhe gelegen, zählt zu Deutschlands erfolgreichsten regionalen Brauereien. Das 1791 gegründete Unternehmen ist weithin bekannt für sein Pilsener Bier "Tannenzäpfle" mit dem Kiefernzapfen-Logo.
Die Rohstoffe für das Bier müssen über Stunden kochen, um das gewünschte Aroma und die Textur zu erreichen, und der Energiebedarf variiert während des Brauprozesses ständig. Neben der Produktion von 840 000 Hektoliter pro Jahr betreibt die Brauerei außerdem Büroräume, einen Shop, ein Restaurant und ein kleines Hotel.
Nachhaltiges Handeln ist ein wichtiger Teil der Rothaus-Unternehmensphilosophie. Um Effizienz und Versorgungssicherheit zu erhöhen und gleichzeitig den steigenden Energiekosten zu begegnen, benötigte die Brauerei ein modernes Energieversorgungskonzept. Rothaus entschied sich für einen Innovationspartner mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Produktion Bosch.
Die Lösung

Das Bosch-Team und Rothaus entwickelten ein perfektes Konzept, um langfristige Energieeffizienzgewinne zu erzielen: eine moderne, automatisierte Dampfkesselanlage liefert die benötigte Energie zum Brauen, Flaschenreinigen und mehr. Anstelle von Öl nutzt die Anlage Holzhackschnitzel aus dem umliegenden Schwarzwald – einen erneuerbaren, regional bezogenen und CO₂-neutralen Brennstoff, der ganzjährig verfügbar ist.
Durch eine vollautomatische Steuerung der Dampf- und Wärmeversorgung entspricht die Biomasseanlage den wechselnden Energieanforderungen und liefert bis zu 4,5 Tonnen gesättigten Dampf pro Stunde bei einem Druck von bis zu 7 Bar. Die bereits früher bei Rothaus vorhandenen Ölkessel kommen zwar zur Abdeckung von Spitzenlasten zum Einsatz, die Brauerei konnte aber seit der Installation der Bosch-Anlage 1,2 Millionen Liter Heizöl pro Jahr sparen.
Perfekt abgestimmte Komponenten aus einer Hand
Der Nutzen des integrierten Ansatzes von Bosch für Rothaus: Kostenersparnis und Ressourcen, die für das Kerngeschäft der Brauerei verfügbar sind.
Betrieb und Brennstoffbeschaffung
"Wir betreiben die Anlage, optimieren sie kontinuierlich und kümmern uns um die Lieferverträge mit der lokalen Forstverwaltung." – Tim Otterbeck, Sales Projects
Installation und Inbetriebnahme
"Wir erstellen eine flexible Roadmap, um das System in Betrieb zu nehmen, ohne den regulären Produktionsprozess zu unterbrechen." – Benjamin Focke, Sales Projects Energy Services
Planung und Finanzen
"Wir haben eine Lösung entwickelt, die die Energieeffizienz maximiert und im Einklang mit der lokalen Wirtschaft sowie der Umwelt steht." – Tim Otterbeck, Sales Projects
Nutzen für das Unternehmen
Mit einem Energieverbrauch weit unter Branchendurchschnitt zählt Rothaus heute zu den rentabelsten und nachhaltigsten regionalen Brauereien.
Regionale Versorgung mit Brennstoffen
Die Holzhackschnitzel werden lokal beschafft und sind über das Netzwerk von Bosch ganzjährig verfügbar. Die lokale Produktion stärkt die regionale Wertschöpfungskette und stellt kurze Transportwege sicher.
Reduzierte Emissionen
Die CO₂-Bilanz der Brauerei wurde um ca. 3 300 Tonnen pro Jahr gesenkt. Zur Veranschaulichung: Wenn diese Emissionen in die Atmosphäre gelangen würden, wäre ein Wald mit 265.000 Birken erforderlich, um sie zu absorbieren.
Energiegewinne
Die Biomasseanlage liefert 12 000 MWth Wärme pro Jahr. Das sind 70 % der Gesamtenergie, die für die Produktion, den Betrieb und die Verwaltung benötigt wird.
Kosteneinsparungen
Rothaus konnte trotz einer relativ kleinen Investition die Energiekosten durch eine erhebliche Reduzierung des Heizölverbrauchs um 20 % senken.
Gemeinsam für Green Buildings
Erfahren Sie, was wir für mehr Nachhaltigkeit in Gebäuden, für Klimaneutralität und ein höheres Umweltbewusstsein leisten.
