Digitalisierung in Bestandsgebäuden
Um Bestandsgebäude effizient und zukunftssicher zu betreiben, können schon kleine Modernisierungsmaßnahmen große Wirkung zeigen. Modernisierung – das bedeutet zum einen, das Automationssystem mit Digitalisierung auf den neuesten Stand der Technik zu bringen. Zum anderen birgt aber auch die Anpassung der vorhandenen Systeme an eine veränderte Nutzung der verfügbaren Räume und Flächen viel Potenzial zur Optimierung.

Schaltschränke, Heizungsanlagen oder Raumautomation: In nahezu allen Nichtwohngebäuden sind heute bereits Automationssysteme vorhanden. Häufig sind die Anlagen allerdings veraltet oder nicht mehr funktionsfähig, was oftmals unnötig hohe manuelle Aufwände und Energieverbräuche mit sich bringt.
Ein wesentlicher Hebel für eine moderne Ausrichtung der Gebäudeautomation ist die Digitalisierung, die neue Möglichkeiten für eine flexible Gebäudesteuerung, für Energieeinsparungen und vorausschauende Wartung bietet. Kurz gesagt: Eine digitale Gebäudeautomationslösung bringt Intelligenz in das Gebäude und damit Transparenz in die Performance der Gebäudetechnik, steigert die Effizienz der Systeme und unterstützt Verantwortliche bei einem zuverlässigen Betrieb. Auch gesetzliche Vorgaben können – oftmals begünstigt durch Förderungen – einfacher umgesetzt werden.
Gebäudeautomation in Bestandsgebäuden wieder zukunftsfähig machen
1 Grad
geringere Raumtemperatur führt zu 6% weniger Energiekosten
Whitepaper „Digitalisierung im Bestand”

Während heute in vielen Nichtwohngebäuden analoge Automationssysteme oftmals isoliert nach fixen Zeitprogrammen laufen, können digitale Systeme dank Konnektivität zahlreiche Vorteile für Betreiber, Eigentümer und Investoren bieten.
Aber: Für welche Gebäude lohnt sich die Modernisierung?
In unserem Whitepaper finden Sie praktische Leitlinien und einen Selbstcheck, der erkennen lässt, für welche Gebäude sich eine Modernisierung lohnt und welche Möglichkeiten für die Umsetzung eines Modernisierungsprojektes existieren. Außerdem erklären wir, welche Vorteile eine State-of-the-art-Gebäudeautomation für Bestandsgebäude hat.
Diese Inhalte behandelt das Whitepaper:
- Status quo: Viele analoge Systeme oder zweckentfremdeter Einsatz der Gebäudeautomation
- Von Fernzugriff über Energieeinsparungen bis hin zu Investitionsschutz: Welche Vorteile bieten digitale Lösungen im Bestand?
- Teilmigration, Systemerweiterung oder Kompletterneuerung: Wie läuft ein Modernisierungsprojekt ab?
- NEXOSPACE: Digitale Services für Bestandsgebäude
- Machen Sie den Selbstcheck: Benötigt mein Gebäude eine Modernisierung?
Beispiele für Gebäudeautomation in Bestandsgebäuden
Ganz gleich, ob denkmalgeschützter Bau oder veraltete Gebäudetechnik: Unsere Referenzen zeigen, wie regelmäßige Technikchecks und sukzessive Modernisierung einerseits die Gebäudesubstanz bewahren und für einen wirtschaftlichen Betrieb sorgen, andererseits Bestandsgebäude nachhaltig und Schritt für Schritt in Smart Buildings verwandeln können.