Smart Office: Wie Digitalisierung unseren Büroalltag verändert
Das Smart Office bringt die Digitalisierung in den Büroalltag: Mit vernetzten Technologien nutzen wir Büroräume deutlich effizienter und flexibler. Digitale Arbeitsumgebungen bieten den Mitarbeitern größtmöglichen Komfort, steigern das Wohlbefinden, ermöglichen einen ressourcenschonenden Betrieb von Büroräumen und erhöhen dadurch die Attraktivität von Immobilien.

Vom traditionellen Büro zum Smart Office
Der Arbeitsalltag hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Durch Modelle wie Desk Sharing und mobiles Arbeiten sowie durch die Auswirkungen der Pandemie wird Arbeiten flexibel — hybrides Arbeiten ist zum "New Normal" geworden. Mitarbeiter von Unternehmen wählen oft spontan, ob sie im Homeoffice arbeiten oder sich vor Ort im Büro treffen möchten.
Aber auch Einzelbüros und klassische Großraumbüros verändern sich zu aktivitätsorientierten Räumen wie Co-Working-Spaces für wechselnde Teams und intelligenten Räumen für Kommunikation und Begegnung. Bereiche für konzentrierte Stillarbeit sind jedoch nach wie vor wichtig — eine Mischung, die längst nicht mehr nur für Digital Natives zum New-Work-Alltag gehört. All diese Veränderungen im Arbeitsumfeld haben dazu geführt, dass Büroflächen in Unternehmen flexibler genutzt werden und weniger kontinuierlich ausgelastet sind.
Gebäudebetreiber und -eigentümer stehen nun vor großen Herausforderungen: Wie können Bürogebäude auf die veränderten Bedürfnisse der Menschen an den Arbeitsplatz reagieren und wie können Strukturen für mehr Flexibilität, Produktivität, Wohlbefinden und eine effiziente Bewirtschaftung in Bürogebäuden erreicht werden? An dieser Stelle kommen Smart Offices ins Spiel.
Was ist ein Smart Office?
In einem Smart Office entsteht über Sensorik, Software, Tools und Apps auf Basis eines digitalen Zwillings ein vernetztes und dynamisches System. Hier stellen smarte Technologien die Mitarbeiter in den Mittelpunkt und die Gebäudeausstattung arbeitet bedarfsgerecht und effizient. So entstehen attraktive und gesunde Büroumgebungen und Smart Buildings, die ressourceneffizient betrieben werden und Mitarbeitern ein hohes Maß an Sicherheit bieten. Zu den grundlegenden Smart Office Lösungen gehören:
Gebäudeautomation
Kein intelligentes Büro ohne automatisierte Steuerung und Sensoren. Die Gebäudeautomation ist das Herzstück eines Smart Office: Hier laufen die einzelnen Gewerke zusammen, werden zentral gesteuert und ausgewertet.
IoT-Services
Über digitale Services bietet ein Smart Office Mehrwerte für Betreiber und Nutzer: Mit Energie- und Flächenmanagement steigern sie die Wirtschaftlichkeit der Büroflächen, Indoor-Navigation, Arbeitsplatzbuchung und Digitale Infoboards erhöhen den Nutzerkomfort und steigern die Produktivität.
Intelligente Sicherheitssysteme
Von der Videoüberwachung, über Zugangskontrolle bis zu Alarmsystemen – wo Menschen zusammenkommen, steht ihre Sicherheit an oberster Stelle. Intelligente Technologien spielen im Smart Office eine wichtige Rolle, um diese Anforderungen zu erfüllen.
Mehr über Sicherheit im Bürogebäude erfahren >
Im Smart Office arbeiten

Die Digitalisierung und die Nutzung von Smartphones sind im privaten Alltag bereits fest verankert. Warum sollte sich das ändern, wenn wir morgens das Zuhause verlassen und am Arbeitsplatz ankommen? Von der Arbeits- oder Parkplatzbuchung über Mobile Access, Indoor-Navigation, bis hin zur digitalen Zeiterfassung stehen Mitarbeitern im Smart Office neue Funktionen und Komfortservices bereit. So wird erreicht, dass wir uns schneller, digitaler und vor allem komfortabler im Bürogebäude aufhalten können. Und wer arbeitet nicht gern in einem Gebäude, dass das ermöglicht?
Ein Smart Office betreiben
Für Betreiber und Facility Manager ermöglicht die Umstellung auf ein Smart Office einen verbesserten, energieeffizienten und sicheren Betrieb der Büroräume. Das gelingt durch maximale Transparenz und Echtzeit-Remote-Zugriff auf alle relevanten Gebäude- und Energiedaten. Gepaart mit einer smarten Steuerung durch Gebäudeautomation kann so die Flexibilität wirkungsvoll gesteigert werden. Durch eine intelligente Nutzung all dieser technischen Möglichkeiten wird die Immobilie digital, vernetzt und damit beständig attraktiv für Gebäudenutzer und -eigner.

Smart Office FAQs
Seit der Corona-Pandemie wächst der Leerstand in Bürogebäuden. Im Smart Office geben Tools Auskunft darüber, welche Flächen wann ungenutzt sind und unter Umständen nicht mehr gebraucht werden. Außerdem machen Nutzer-Dienste den Arbeitsplatz so attraktiv, dass Mitarbeiter gern wieder ins Büro gehen. Vor allem aber wird ein Smart Office ressourcenschonend betrieben, wodurch Energie und Kosten eingespart werden.
Betreiber gewinnen Transparenz über die gesamte Gebäudetechnik. Durch zentrale Dashboards und Echtzeit Remote-Zugriff wird der Gebäudebetrieb effizienter und flexibler. Das spart Ressourcen und Aufwände und ermöglicht einen reibungslosen Betrieb.
Für Nutzer wird der Arbeitsalltag planbarer und komfortabler. Über Apps können Arbeits- und Parkplätze von zu Hause aus gebucht werden, im Gebäude selbst weist die Indoor-Navigation den richtigen Weg zum gesuchten Platz oder Raum.
Software, Sensoren und Apps bilden die technologische Basis im Smart Office. Über einen digitalen Gebäudezwilling wird ein digitales Abbild des Gebäudes inklusive der erforderlichen Gebäudetechnik erstellt, das sich ständig aktualisiert und weiterentwickelt. Das Herzstück des Smart Office ist die Gebäudeautomation. Hier laufen die einzelnen Gewerke zusammen, werden zentral gesteuert und ausgewertet.