Verantwortung fängt bei der Sicherheit an
Wir entwickeln Lösungen, die Ihr Finanzinstitut individuell schützen

Von kleinen Filialen zu größeren Geschäftsstellen, vom Schalter zu vollautomatisierten Selbstbedienungsstellen. Nicht nur niedrige Zinsen und höhere Regulierungsanforderungen, auch Urbanisierung, der Abbau von Überkapazitäten, Fusionen und die Digitalisierung stellen Herausforderungen der heutigen Zeit dar.
Ein Wandel, der es erforderlich macht, Sicherheitskonzepte an neue Anforderungen der Finanzdienstleistungsbranche anzupassen.Wir sichern Sie ab, mit passenden und individuellen Lösungen aus den Bereichen Videoüberwachung, Überfall-/Einbruchmeldeanlagen, Zutrittskontrolle, Brand und vernetzten Zeitwirtschafts- sowie Managementsystemen.
Sicherheit in jedem Winkel
Jede der Geschäftsstellen ist anders, trotzdem haben alle eines gemeinsam: Maximale Sicherheit durch eine zentral gesteuerte Videoüberwachung, die perfekt auf den jeweiligen Standort abgestimmt wurde. Wie profitieren Sie von unseren Lösungen?
1. Foyerüberwachung
- Identifikation von herumlungernden Personen
- Frühzeitiges Erkennen von Vandalismus
- Verhindern von Skimming-Attacken am Geldausgabeautomaten
- Ereignisgesteuerte Videobildaufschaltung auf die Leitstelle
- Interventionsmöglichkeiten durch die Leitstelle
2. GAA-Überwachung
- Identifikation der Personen am Geldautomaten durch Portrait- und Geldentnahmekamera
- Dokumentation und Beweissicherung durch Bild-Journal
- Erkennen von Vandalismus, Manipulation und Sprengversuchen des GAA
3. Foyerzutritt
- Sicherheit an jeder Türe, Schutz vor Vandalismus und Sabotage
- Schnelle und sichere Administration
- Ausgewogenes Verhältnis zwischen Komfort und hoher Gebäudesicherheit
579 Angriffe auf Geldautomaten,
davon 392 Sprengungen
zeigt das Bundeslagebild 2021 des Bundeskriminalamtes
Tatort Bankfoyer: Das Überwachungskonzept für Foyers und SB-Stellen
Neben klassischen Banküberfällen stellen kriminelle Handlungen an Bargeldautomaten für die Sicherheit von Anwohnern, Passanten sowie Sach- und Gebäudeschäden ein hohes Risiko dar. Die reine Absicherung der Automaten ist dabei meist nicht ausreichend, da hier eine Alarmierung erst während der Tatdurchführung erfolgt.
Das dargestellte Überwachungskonzept mit zeitfenstergesteuerter Zutrittssperre und ereignisgesteuerter Videokontrolle trägt dazu bei, potenzielle Übergriffe zu verhindern.
Es kann individuell gestaltet werden, je nach Situation und Bedarf
- Foyers mit durchgängiger Nutzung und hoher Frequentierung
- Foyers, die wenig genutzt werden
- Foyers, die nachts geschlossen sind

1. Einbruch
Bei unzulässigem Zutritt werden Täter frühzeitig erkannt sowie weitergehende Interventionsmaßnahmen ausgelöst. Damit wird im Vorhinein verhindert, dass Geldausgabeautomaten manipuliert, mechanisch geöffnet, aufgeschweißt, herausgerissen oder gesprengt werden. Auch neuartigen Bedrohungsszenarien (z.B. Festsprengstoff, Wasserstoff-Sauerstoff-Gemisch), kann hier erfolgreich begegnet werden.
2. Alarmierung
Die Alarmmeldung erfolgt beispielsweise über den Magnetkontakt der Tür oder über Bewegungsmelder im Foyer und wird an die Bosch Notruf- und Serviceleitstelle (Bosch NSL) übertragen.
3. Videobildübertragung
Die Videobildaufschaltung und -übertragung erfolgt direkt über die Kamera zur Bosch NSL. Die Aufschaltung und Dienstleistung wird bei diesem Foyerkonzept über die Kamera realisiert, es kann also auch unabhängig von bestehenden Videosystemen anderer Hersteller Anwendung finden.
4. Alarmprüfung
Dort findet sofort eine visuelle Alarmverifikation durch einen Mitarbeiter statt. Beim Erkennen krimineller Handlungen erfolgt das Alarmmanagement gemäß mit dem Kunden vereinbartem Maßnahmenplan.
5. Intervention
Es besteht durch die Bosch NSL die Möglichkeit der Intervention über z.B. Live Audioansprache, personelle Intervention oder Vernebelungstechnik.
Bleiben Sie auch in der Umsetzung flexibel
Wir haben dafür zwei Angebote:
Flexible Mietmodelle
- Finanzierung inklusive Funktionsprüfung, Wartung und Montage
- Höhere Liquidität für Sie
- Individuelle Vertragslaufzeiten
- Eigentumsübertragung jederzeit möglich
Betreibermodelle
- Ein Partner für die komplette Lösung von der Planung über die Realisierung bis zum Betrieb
- Kostentransparenz
- Reduzierung Ihrer Betriebskosten
- Keine Investitionskosten für Sie
- Erhöhung der Wirtschaftlichkeit des Objektes
Downloads
Ist in Ihrem Finanzinstitut schon die Umstellung von ISDN auf IP erfolgt? Bei Bedarf unterstützen wir Sie gerne mit einer passenden Lösung. Damit Ihre Gefahrenmeldeanalge weiterhin zuverlässig funktioniert, muss das Übertragungsgerät IP-fähig sein und außerdem der vorhandene ISDN-Anschluss auf IP umgestellt werden.
Laden Sie sich hier unsere Broschüren herunter und erfahren Sie mehr über unser vielfältiges Lösungsangebot: